Es klingt absurd, ist aber Realität: Selbst in einem Krankenhaus verzichten viele Menschen nach dem Toilettengang auf das Händewaschen. Eine aktuelle Untersuchung an einer dänischen Klinik zeigt: Fast die Hälfte der Besucherinnen und Besucher öffentlicher Toiletten verlässt diese mit ungewaschenen Händen. Ein beunruhigender Befund – gerade an einem Ort, an dem Hygiene eine entscheidende Rolle spielt. Das berichtet unter anderem der WDR.
Für die Untersuchung wurden über einen Zeitraum von fünf Monaten Sensoren an Toiletten und Waschbecken installiert. Die Forscher analysierten, ob die Wasserhähne kurz vor oder nach dem Spülen benutzt wurden. In rund 44 Prozent der Fälle war das nicht der Fall – ein deutlicher Hinweis darauf, dass viele Personen die Handhygiene schlicht ignorieren.
Waschbecken werden ignoriert
Besonders kritisch ist das in Umgebungen wie Kliniken, wo viele Menschen mit geschwächtem Immunsystem unterwegs sind. Wer sich nach dem Toilettengang nicht die Hände wäscht, trägt Keime weiter – über Türklinken, Haltegriffe, Handläufe oder das eigene Handy. Gerade in sensiblen Bereichen kann das schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.
Das Problem ist jedoch keineswegs auf Krankenhäuser beschränkt. Auch in Deutschland beobachten Reinigungskräfte und Betreiber öffentlicher Toiletten ähnliche Muster. Der Griff zum Wasserhahn wird oft ausgelassen – sei es aus Bequemlichkeit, Zeitdruck oder schlicht aus Nachlässigkeit. Besonders beunruhigend: Dieses Verhalten wurde auch nach der Corona-Pandemie nicht grundlegend verändert, obwohl die Bedeutung der Handhygiene in dieser Zeit immer wieder betont wurde.
Dabei wäre der Schutz so einfach: Wer sich 20 bis 30 Sekunden lang die Hände wäscht – mit Wasser und Seife, inklusive Fingerzwischenräume und Handrücken – senkt das Infektionsrisiko erheblich. Anschließend sollten die Hände gründlich abgetrocknet werden. Denn feuchte Haut überträgt deutlich mehr Keime als trockene. In öffentlichen Waschräumen empfiehlt es sich zudem, Einweghandtücher oder den Ellenbogen zum Schließen des Wasserhahns zu nutzen, um neue Kontakte mit Keimen zu vermeiden.
Die Botschaft ist eindeutig: Händewaschen ist eine grundlegende Hygieneregel – und wird doch viel zu oft ignoriert. Gerade an Orten, an denen besonders viele Menschen zusammentreffen, sollte es zur Selbstverständlichkeit gehören. Wer sich selbst und andere schützen will, braucht dafür nicht mehr als eine halbe Minute – und etwas Gewohnheit.